Hier finden Sie unsere Datenschutz-Übersicht
Wenn Patientenverfügungen rechtswidrig missachtet werden, geschieht dies so der frühere Intensivmediziner Dr. Matthias Thöns, der heute in der Palliativversorgung tätig ist – in der Regel aus Geschäftsinteressen. Diese können als kriminell bezeichnet werden. Aber häufig sind dafür, dass im Konfliktfall gerade nicht im Sinne des Vorsorgenden entschieden wird, auch untaugliche bzw. vage oder lückenhafte […]
Statement Gita Neumann zur PK des KORSO (Koordinierungsrat Säkularer Organisationen) am 13.1.2017: Die Durchsetzung der Patientenautonomie am Lebensende spiegelt beispielhaft einerseits den Erfolg der säkularen-humanistischen Bewegung wieder – und zwar mit dem Patientenverfügungsgesetz aus dem Jahr 2009. Andererseits haben wir durch das Suizidhilfe-Verbotsgesetz mit dem 2015 neu eingeführten Strafrechtsparagraphen § 217 StGB eine herbe Niederlage […]
Wie organisieren Deutsche den eigenen Tod in der Schweiz? Für Deutsche Sterbewillige ist es nach dem Verbotsgesetz vom Dezember 2015 quasi unmöglich geworden, in Deutschland legale ärztliche Suizidhilfe zu erhalten. Auch der Weg in die Schweiz wird für sie immer schwieriger. Eine Redakteurin der Berliner Zeitung hat das Ehepaar Bleibtreu, sie sind 50 Jahren verheiratet, […]
Welche Abgeordnete damals dafür gestimmt haben Im nächsten Jahr finden Bundestagswahlen statt. Grund genug, sich noch mal die Namen der Abgeordneten anzuschauen, die am 6.11.2015 für den Strafbarkeitsparagraphen 217 StGB gestimmt haben (nach Fraktionen sortiert). Es verwundert nicht, dass prozentual bei der Union fast alle, bei der LINKEN die wenigsten Abgeordneten – in der Abstimmung […]
Berlin/ Karlsruhe Die Möglichkeit einer professionellen Hilfe zum Sterben wird von der überwältigenden Mehrheit der Bevölkerung befürwortet, die große Mehrheit unserer Abgeordneten lehnt sie ab (nicht für sich selbst und für Prominente, aber eben als Möglichkeit für die ganz normalen Menschen). Am 6. November 2015, heute auf den Tag genau, beschloss der Bundestag gleich im […]
Sang- und klanglos wollten Gesundheitsminister Hermann Gröhe und Forschungsministerin Johanna Wanka sogenannte gruppen- bzw. rein fremdnützige Forschung an Demenzkranken zukünftig erlauben. Unter der Bedingung, dass die Betroffenen in einer vorsorglichen Verfügung zugestimmt haben. Jahre vorher, ohne wissen, welche Eingriffe dann überhaupt damit verbunden sein werden. Doch die Initiatoren und Befürworter der Neuregelung sind massiv in […]
Alzheimerkranke im fortgeschrittenen Stadium können aggressiv werden, hemmungslos schreien, unter völliger Verkennung der Wirklichkeit, Ängsten und starken Verstimmungen leiden. Umso intensiver suchen Forscher nach geeigneten Therapien – die es bisher nicht gibt. Die Bundesregierung plant dazu eine Änderung des Arzneimittelgesetzes. Darin könnten laut Entwurf Medikamententests an Patienten mit schwerer Demenz auch dann erlaubt werden, wenn […]
Heute ist Welt-Alzheimertag Veranstaltungshinweis des Humanistischen Verbands Deutschland in einer Woche: Mi., 28. September, 16–19 Uhr in Berlin Workshop mit Referat & ethischer Fallbesprechung: Patientenverfügungen bei Demenz – Vorbehalte und Chancen Referent: Prof. Dr. Dieter Birnbacher Veranstalter: Humanistischer Verband Deutschlands (HVD), Teilnahme kostenfrei – begrenzte Teilnehmer/innenzahl Patientenverfügungen für spätere Zustände mit Gehirnschädigungen wie für Demenz […]
I N H A L T: 1. Der § 217 StGB und die Folgen I: Verfassungsbeschwerden laufen 2. Zwei WISO-Empfehlungen zu wirksamer Patientenverfügung (ZDF am 10.10.2016) 3. Der § 217 StGB und die Folgen II: Prof. Hilgendorfs Vortrag in der Berliner Hospizwoche 1. Der § 217 StGB und die Folgen I: Voraussetzung für den im […]
Im Überblick wichtige Links: Zu vorliegenden Verfassungsbeschwerden gegen den § 217 StGB hat das Bundesverfassungsgericht – neben den Kirchen – als Interessenorganisation konfessionsfreier Menschen den Humanistischen Verband um eine Stellungnahme gebeten: hpd.de/BVerfG/gefaengnisstrafen-fuer-suizidhelfer-koennen-keinen-bestand-haben Mitschnitt des Vortrags von Prof. Dr. Dr. Hilgendorf „Zur Neuregelung des assistierten Suizids in Deutschland“ mit den entsprechenden Folien vom 26. 9.: www.youtube.com/Vortrag […]
Sendung am Montag, den 10.10., 19.25 Uhr (WISO-Originaltext): “Tipp: Greifen Sie nicht auf Muster und Vordrucke aus dem Netz zurück, sondern verfassen Sie Ihre Wünsche und Ansprüche ganz individuell. Wichtig sind präzise juristisch-medizinische Formulierungen … Was von Mustervordrucken zu halten ist Viele Deutsche haben seit Jahren eine Patientenverfügung, wissen aber gar nicht mehr welche oder […]
Voraussetzung für den im Dezember 2015 eingeführten neuen Strafbarkeits-Paragraphen § 217 StGB war eine normative, für selbstverständlichen Konsens gehaltene Unterteilung in „Gute“ und „Böse“: Hier die guten „Hospizler“ und Palliativmediziner, die natürlich nicht gemeint waren – dort die bösen, zu verbietenden Vertreter von Suizidhilfeorganisationen. Allerdings gibt der Gesetzestext – dort ist ganz allgemein von einem […]
Das Buch Patienten ohne Verfügung von Dr. Matthias Thöns zur Übertherapie am Lebensende ist mit dem Ankündigungstext erschienen: In deutschen Kliniken wird operiert, katheterisiert, bestrahlt und beatmet, was die Gebührenordnung hergibt bei 1.600 Euro Tagespauschale für stationäre Beatmung ein durchaus rentables Geschäft. Der Autor berichtet aus seiner jahrelangen Erfahrung von zahlreichen Fällen, in denen alte, […]
Nach dem aufsehenerregenden Beschluss des Bundesgerichthofs (BGH) fragen sich viele Menschen, ob auch ihre schon bestehende Patientenverfügung im Notfall wirksam wäre. Die betroffene Seniorin glaubte zweifellos, bei der Vorsorge alles richtig und sorgfältig genug geregelt zu haben nun wird sie in einem erschreckenden Zustand jahrelang am Leben erhalten. RA Putz, der die unterlegene Partei vor […]
Vorsorgedokumente der Zentralstelle Patientenverfügung entsprechen den jüngst formulierten Anforderungen des Bundesgerichtshofs (BGH) Hier das BGH-Beschluss vom 6. Juli 2016 im Original RA Putz: BGH hat hunderttausende Patientenverfügungen zunichte gemacht
INHALT: BGH-Urteil zu Streitfall um künstliche Ernährung – Patientenverfügung war nicht konkret genug Welche Anforderungen benennt das Gericht? Millionen Deutsche aufgefordert, ihre Dokumente zu prüfen? Aktueller Fall in Pforzheimer Klinik Kommentar und hilfreiche Tipps Dazu zahlreiche Medienstimmen dazu (hier Auswahl): >> Für viele Menschen dürfte die Vorstellung schwer erträglich sein, einmal selbst in so eine […]
I N H A L T: 1. Verbreitung des Patientenverfügung-Standardmodells – jetzt auch in Wartezimmern von Ärzten 2. Wie weiter beim Bundesverfassungsgericht gegen den § 217 StGB 3. Sommer-Sonderaktion „50 Euro sparen“ – noch bis Ende August 4. Immer mehr Startups, Neuerfinder und „Nachahmer“ bei Patientenverfügung – Bestelladressen für die bewährten Originale 1. […]
INHALT: Zwei Welten: Suizid- und Sterbehilfe in Belgien und Deutschland Dem Humanistischen Verband vorliegende Schriftsätze – Stellungnahme zum § 217 StGB beim Bundesverfassungsgericht (BVerfG) S p e n d e n f o r m u l a r für alle unsere hier aufgeführten Aktivitäten Bleibt die Ausschöpfung der „passiven" Sterbehilfe – Sonderaktion zu Patientenverfügungen […]
Aus Tagesspiegel-Interview mit Bundestagspräsident Norbert Lammert vom 5. Oktober 2014 Frage Tagesspiegel: ” …Muss Politik eigentlich immer handeln oder kann manchmal Unterlassen das klügere Handeln sein? … Gibt es auch ein Beispiel aus der Innenpolitik? Lammert: Wir beginnen gerade eine Debatte darüber, ob und gegebenenfalls wie am Ende des Lebens eine Assistenz zulässig sein soll […]
Wie unser Vater starb Unser Vater erlitt vor ca. 10 Jahren einen Schlaganfall, infolgedessen er rechtsseitig gelähmt war, seine Sprache verlor und allmählich harn-, später auch stuhlinkontinent wurde. Nichtsdestotrotz konnte er am gesellschaftlichen Leben teilnehmen und fühlte sich recht wohl. Eine Verständigung mit ihm war über Ja-Nein-Fragen und Mimik und Gestik möglich. Er wurde zuerst […]
Ergebnisse der Weltkonferenz Euthanasia in Amsterdam In Westeuropa wächst Studien zufolge langsam die Zustimmung zur ärztlichen Sterbehilfe. „Die Akzeptanz nimmt zu“, sagte der belgische Soziologie-Professor Joachim Cohen in Amsterdam auf der Weltkonferenz vom internationalen Verband der Sterbehilfe- bzw. Right-to-die-Gesellschaften. Gründe seien abnehmende Religiosität, Vertrauen in das Gesundheitssystem und eine allgemeine Toleranz für persönliche Freiheiten. An der […]
Beim Thema Patientenverfügung (Patientenverfügung) bestehen bei den Bundesbürger/innen noch viele Unsicherheiten und Informationslücken, die sie vom geplanten Abfassen abhalten. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau". Dem wollen Landes- und Regionalverbände des Humanistischen Verbandes Deutschlands (HVD) mit gemeinnützigen Beratungs- und Angebotsinitiativen entgegenwirken, wobei die Zentralstelle Patientenverfügung (Zentralstelle Patientenverfügung) für die gemeinsame […]
Humanisten bauen Patientenverfügungsberatung in der Fläche aus Bisher gibt es Beratungsangebote zu Patientenverfügungen des Humanistischen Verbandes fast nur in einigen Großstädten. Doch sehen nun einige Landesverbände einen Ausbau auch in der Fläche vor. 20 frisch ausgebildete Berter/innen zur Standard-Patientenverfügung haben in Niedersachsen ihren Dienst aufgenommen, wie z. B. bei den Humanisten im Regionalverband Weser-Ems und […]
Kassel. Kriminalhauptkommissar Helmut Wetzel und seine Kollegen werden bei jedem nicht natürlichen Todesfall verständigt. Dazu gehören auch Selbsttötungen. Ein Fall aus dem vergangenen Jahr hat den Ermittler dazu bewogen, sich mit dem Thema Sterbehilfe und den Folgen für die Polizei näher auseinanderzusetzen: Der 90-jährige, geistig völlig klare Helmut Schnell aus Hessen wollte seinem Leben ein Ende setzen, […]
Dem im März 2014 gegrüdneten Bündnis für Selbstbestimmung bis zum Lebensende gehören 8 weltlich-humanistsche Organisationen an (s.u.). Pressekonferenz zur Bildung des Bündnisses 2014: Elke Baezner (DGHS), Uwe-Christian Arnold (GBS), Ingrid Mattäus-Maier, Gita Neumann (HVD), Johann-Albrecht Haupt (HU) (v.l.n.r.) Foto: © Frank Nicolai Aus einer am 13. März veröffentlichten Stellungnahme des Bündnisses: Die Vertreter der Organisationen […]
Nun die gute Nachricht, nachdem der letzte Patientenverfügung-newsletter harsche Kritk geübt hatte: an einer wachsenden Geschäftsmäßigkeit bei Patientenverfügungen, wobei konkurrierenden Modellen – pauschal und ohne Begründung – Unwirksamkeit unterstellt wird an einer Verunsicherung durch unnötig verkomplizierende oder auch falsche Rechtstipps, die – fern jeder Paxis – der Profilierung von Juristen dienen. Gefragt war und […]
Im Fachjargon lauten die beiden entscheidenden Fragenkomplexe zur Patientenverfügung (Patientenverfügung), die nach deren gesetzlicher Normierung 2009 im BGB noch offen blieben: 1.) Hinreichende Bestimmung der Situationen und 2.) unmittelbare Verbindlichkeit der Behandlungsanweisung Es war bisher nicht ganz geklärt, welchen Grad der Bestimmtheit eine verbindlich zu beachtende Patientenverfügung aufweisen muss. Der Bundesgerichthof (BGH) hat anläßlich eines […]
Ärzte Zeitung, 24.02.2016 Kommentieren (1) Patientenverfügung TK erstattet Kosten für neuen Online-Dienst BERLIN. Die Techniker Krankenkasse (TK) erstattet ihren Versicherten die Nutzungskosten für den Online-Dienst DIPAT Die Patientenverfügung(www.dipat.de). Voraussetzung sei laut Portal die Teilnahme des Versicherten an einem TK-Bonusprogramm. Um sich die derzeit für eine Nutzungsdauer von vier Jahren anfallenden 48 Euro rückerstatten zu lassen, […]
Tana Herzberg ist 83 Jahre alt, als sie beschließt: Ich will nicht mehr. Also hört sie auf zu essen und zu trinken, begleitet von einem Arzt und ihren Nichten. Am achten Tag stirbt sie mit einem Lächeln Quelle: http://www.tagesspiegel.de/themen/reportage/sterbefasten-statt-sterbehilfe-am-achten-tag-war-sie-tot-und-laechelte/12912406.html Nachruf hier
Zuwachsraten bei Patientenverfügungen – ein Geschäftsmodell? Von den 45–59 Jährigen haben 24 % eine Patientenverfügung und 63 % planen dies, von den über 60 Jährigen habe 44 % eine Patientenverfügung und 40 % planen dies (laut Forsa 2015). Es ist also mit erheblichen Zuwachsraten zu rechnen, welches sich auch in der Zentralstelle Patientenverfügung des […]
Viele ältere Menschen besitzen eine Patientenverfügung, doch die wenigsten haben sie oder einen Hinweis darauf im Notfall bei sich. ” Menschen, die eine Patientenverfügung besitzen, möchten verhindern, dass sie in Situationen, in denen sie ihren Willen nicht mehr bekunden können, eine Behandlung erhalten, die sie bei vollem Bewusstsein ablehnen würden. Am Marienhospital der Ruhr Universität […]
Nach der Aktion “Höchste Zeit” der Apothekenschau hat die Bundesinnungskasse Gesundheit (big-direkt), eine Direktversicherung, diese Informationen für ihre Kunden zusammengestellt: ” Der medizinische Fortschritt ist gewaltig. Hilfe ist auch für schwerkranke Menschen möglich, Schmerzen können gelindert oder das Leben kann trotz schlimmer Krankheiten verlängert werden. Doch nicht jeder möchte das. Da jeder selbst entscheiden darf, […]
Ein gutes Drittel der Bevölkerung (38 %) setzt auch bei bzw. trotz guter palliativmedizinischer Versorgung auf die Option, das eigene Leben gegebenenfalls selbst beenden zu können. In einer im Dezember vorgestellten Studie zu diesem Zusammenhang werteten Medizinethiker der Ruhr-Universität Bochum (PD. Dr. Jan Schildmann unter Leitung von Prof. Dr. Dr. Jochen Vollmann) und der Medizinische […]
Der CDU-Antrag, die Stadt Steinbach (Hessen), solle die Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen unterzeichnen, wurde nicht angenommen. Dort wird u. a. gefordert, ausdrücklich auch der Hilfe zum Suizid entgegenzuwirken. Kritisiert wurde eine unzulässige Einmischung stellvertretend für alle Bürger/innen. Quelle (Taunus Zeitung vom 12.12.2015): http://www.taunus-zeitung.de/lokales/hochtaunus/vordertaunus/Steinbach-unterschreibt-Charta-nicht;art48711,1749358 >> Letztlich war es wohl der eine Satz, […]
Gütersloh, 16.12.2015. Der am 6. November 2015 gesetzlich beschlossene Ausbau palliativmedizinischer Versorgung in Deutschland ist im Sinne der Bundesbevölkerung. Jedoch kann sich anders als im Gesetz vereinbart eine Mehrheit der Deutschen vorstellen, alternativ ärztliche Sterbehilfe in Anspruch zu nehmen. Dies ergab eine Umfrage im Gesundheitsmonitor 2015 der Bertelsmann Stiftung. Mit Blick auf die möglichen Konsequenzen, […]
Nachdem die am 6.11. im Bundestag verabschiedete neue Strafvorschrift § 217 StGB vom Bundesrat gebilligt wurde, ist sie im Dezember im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Sie ist damit in Kraft getreten. Es handelt sich um das Gesetz zum Verbot professioneller, organisierter Suizidhilfe (auch wenn damit keinerlei “Geschäft” verbunden ist !!!), das von der Gruppe um M. […]
Abstimmungsgraphik Eine aufschlussreiche Abstimmungsgraphik (rechts im gelben Feld auf “Alle Abstimmungen” klicken, dann zum 6.11.2015 gehen) findet sich hier: https://www.bundestag.de/bundestag/plenum/abstimmung/grafik Namen der Abgeordneten Liste der Abgeordneten, die für ein Verbot der “organisierten”, d.h. professionell bzw. wiederholt durchgeführt Suizidhilfe gestimmt haben (laut Plenarprotokoll 18/134 alphabethisch nach Parteien): CDU/CSU: Stephan Albani; Katrin Albsteiger; Peter Altmaier; Artur Auernhammer; […]
https://www.youtube.com/watch?v=2hLADkkdie0&feature=youtu.be
Eine Patientenverfügung macht Selbstbestimmung bei medizinischen Fragen in Grenzsituationen möglich, wenn der Patient keine Entscheidung (mehr) treffen kann. Angehörige stehen sonst vor einem Dilemma. Aus der Apotheken-Umschau kann eine breite Leserschaft erfahren, was dabei zu beachten ist: >> Höchste Zeit für eine Patientenverfügung Ein zähes Dahinsiechen, am Leben erhalten wird der Patient nur durch […]
10. 11. Kommentrar Urban Wiesing: Von wegen Sternstunde des Parlaments: http://www.taz.de/!5246457/ Auszug: " … Im Grunde haben die Parlamentarier vollzogen, was sie nicht vollziehen dürfen: Sie haben ihre eigenen moralischen Vorstellungen per Mehrheit allgemein verbindlich gemacht und das Ganze mit einer missverstandenen Gewissensentscheidung auch noch unstatthaft nobilitiert. Losgelassen in die Gewissensfreiheit, meinte eine Mehrheit der […]
Hospize und Palliativstationen sind keine Lösung http://www.fr-online.de/politik/sterbehilfe-das–schoene-sterben–ist-eine-illusion,1472596,32345098.html “(…) Unmittelbar vor der Abstimmung des Bundestags über die gesetzliche Regelung der Beihilfe zur Selbsttötung (assistierter Suizid) warnen Praktiker aus der Hospizarbeit vor übertriebenen Hoffnungen auf die Palliativmedizin. Im Zentrum der Sterbebegleitung stehe der Patient mit seiner Würde, sagte der Vorsitzende des Hospizvereins Leverkusen, Peter Cramer, der FR. […]
Berlin, 6.11. Der Brand/Griese-Entwurf zu einem Verbot einer wiederholt durchgeführten Suizidhilfe hat bereits in der 2. Lesung die erforderliche Mehrheit erhalten: Für den Griese/Brand-Entwurf stimmten 309 Abgeordnete. 128 Stimmen erhielt der Antrag der Gruppe von Karl Lauterbach (SPD) und Peter Hintze (CDU), die Ärzten die Hilfe beim Suizid erlauben wollten. 70 Parlamentarier stimmten gegen alle […]
Strategie gegen Suizidhilfe-Verbotsgesetz "Sagen Sie viermal NEIN" könnte vielleicht noch aufgehen In wenigen Tagen sollen die Parlamentarier ohne Fraktionszwang über das geplante Verbot der Hilfe bei einem freigewählten Tod entscheiden. Obwohl die Debattenschlacht um insgesamt vier verschiedene Entwürfe anhält, schien sie für die Gegner eines Suizidhilfe-Verbotes schon verloren. Dass sich das Blatt wenige Tage vor […]
Der Appell an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, am 6.11. alle vorliegenden Gesetzentwürfe zu einer neuen Suizidhilferegelung abzulehnen, scheint Wirkung zu entfalten. Er wurde vom Humanistischen Verband Deutschlands Mitglied im Bündnis Selbstbestimmung bis zum Lebensende formuliert und ins Internet gestellt. Es haben sich in wenigen Tagen schon ca. 1000 Unterstützer gefunden, die mit einem Eintrag […]
Für den 6. 11. steht nunmehr auf der Tagesordnung des Bundestages: Von 9 15 Uhr wird über das geplante Verbot der (bisher erlaubten) Unterstützung eines freigewählten Todes entschieden (PHOENIX wird die Debatte übertragen). Die Schlacht, zwar noch im Gange, scheint für die Gegner eines solchen Suizidhilfe-Gesetzes schon so gut wie verloren, wenngleich sie gute Argumente […]
Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages zum Hospiz- und Palliativgesetz 21. September 2015 (auf Links des Bundestages muss eventuell ein zweites Mal geklickt werden oder die Enter-Taste erneut gedrücktr werden, da sie eingeschränkt funktionieren): Zum Filmddokument des Parlementfernsehens: http://www.bundestag.de/mediathek/?action=search&contentArea=details&offsetStart=0&id=5787467&instance=m187&categorie=Ausschusssitzungen&mask=search&committee=Gesundheit&lang=de Zur schriftlichen Stellungnahme des Humanistischen Verbandes Deutschlands (HVD), verfasst von dessen Referentin Gita Neumann: wenn nicht […]
Allgemeine Verunsicherung nimmt bei Ideologisierung der Sterbehilfe und einem Verbot der Suizidhilfe noch zu >> Jeden Abend kommt die Erlösung. Der Patient erhält ein starkes Beruhigungsmittel, seine epileptischen Anfälle hören auf, und die Angst weicht einem tiefen Schlaf. Ein unheilbarer Hirntumor quält diesen Mann; zwei Monate haben seine Ärzte ihm noch gegeben. Mit dieser Perspektive […]
I N H A L T: Kurz vor der Abstimmung: Debatte verschärft sich zwischen zwei Gesetzentwürfen zur Suizidhilfe Ärztliche Suizidhilfe jetzt in fünf US-Bundesstaaten auch in Kalifornien Bundesärztekammerpräsident Montgomery vergiftet Debatte Humanistischer Verband ruft Abgeordnete mit Bundesrichter Fischer auf: Sagen Sie viermal nein 1. Debatte verschärft sich zwischen zwei Entwürfen zur Neuregelung der […]
Text an alle Bundestagsabgeordnete: >> Seit Montag dieser Woche können Sie in Berlin der aktuellen Dignitas-Kampagne in der U-Bahn, in U-Bahnhöfen und auf der Strasse (Grossplakat-Transporter) begegnen. Hier finden Sie den Link zum Sujet dieser Kampagne: Plakat in U-Bahnhöfen: http://www.dignitas.ch/images/stories/pdf/dignitas-kampagne1.pdf Grossplakat auf Transportern: http://www.dignitas.ch/images/stories/pdf/dignitas-kampagne2.pdf Video in U-Bahnen Berlins: http://www.dignitas.ch/images/stories/videos/jahr-fuer-jahr.mp4 Die Kampagne weist auf die […]